Neuigkeiten und Tipps
Um Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten, informieren wir Sie hier über aktuelle medizinische Themen und geben Ihnen gerne saisonale Tipps an die Hand.
Covid-19-Schnelltest
Gerne bieten wir Ihnen Schnellteste auf Covid-19 als Selbstzahlerleistung an.
Ein Ergebnis liegt hierbei nach etwa 30 Minuten vor. Vor den Weihnachtstagen testen wir bis zum 23.12. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@aerztehaus-drensteinfurt.de
Grippeimpfung
Grippeimpfstoff ist wieder vorhanden! Vereinbaren Sie gerne einen Impftermin.

29 Jahre ein Fels in der Brandung.
Liebe Patienten,
eine Praxis aufzubauen und Patienten langfristig gut zu betreuen ist wie eine Weltumseglung - ohne ein gutes Team klappt es meist nicht und ist in jedem Fall einsam. Seit dem ersten Tag unserer Reise war Frau Volkmar mit an Bord. Immer verlässlich, immer positiv und immer ein Fels in der Brandung - auch wenn es mal stressig wurde.
Nach 29 Jahren verabschieden wir Frau Volkmar - unfreiwilligerweise - in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt. Spannende Reisen, viel Zeit mit der Familie und für alle Dinge, die sie schon immer mal machen wollte und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Video: Selbstabstrich bei Corona-Verdacht
Liebe Patienten,
das folgende Video ist als unterstützende Patienteninformation anzusehen. Es ersetzt nicht die Prüfung der Indikation eines Rachenabstriches sowie die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.
Quellenangabe: AMBOSS GmbH; Selbstabstrich bei Corona-Verdacht - Diagnostik, Kapitel:"COVID-19, Diagnostik", Kapitel zuletzt aktualisiert am: 24.09.2020 ; Kapitel zitiert am: 29.09.2020; www.amboss.com/de/wissen/COVID-19
Christina Schweiger startet Ausbildung.
Liebe Patienten,
ab sofort sehen Sie ein neues Gesicht im Ärztehaus am Amtshofweg. Frau Christina Schweiger begann erst kürzlich ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und unterstützt damit unser Team.
Wir wünschen viel Spaß und einen guten Start.
Denken Sie an die Grippeimpfung.
Eine echte Virusgrippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Insbesondere chronisch Kranke, Menschen ab 60 Jahre sowie Schwangere sollten sich impfen lassen, da bei diesen Bevölkerungsgruppen ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Erkrankung schwerwiegende Folgen hat. Für medizinisches Personal gilt die Impfempfehlung gleichermaßen, da durch die Vielzahl enger Patientenkontakte grundsätzlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht. Zudem besteht das Risiko, dass sie die Grippeviren an ihre Patienten weit
Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise im Oktober oder November, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es ca. 10 bis 14 Tage bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Auch eine spätere Impfung zu Beginn des Jahres ist meist noch sinnvoll. Insbesondere, wenn die Grippewelle noch nicht eingesetzt oder gerade erst begonnen hat. (Quelle: BZgA)
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch im Informationsblatt "Fragen und Antworten zur Grippeimpfung" der BZgA.
Sprechen Sie uns gerne an.
Wir erweitern unsere Sprechzeiten
Ab dem 1. April 2019 freuen wir uns, nun länger für Sie zur Verfügung stehen zu können.
Neue Sprechzeiten in unserer Praxis:
- Mo - Fr: 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
- Mo, Di, Do: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Neue kostenlose Vorsorgeuntersuchung: Bauchaortenaneurysma
Ab sofort können sich Männer ab 65 einmalig kostenlos auf ein sogenanntes Bauchaortenaneurysma (Ausweitung der Bauchschlagader) vorsorglich untersuchen lassen. Diese Untersuchung wird mittels Ultraschall durchgeführt und muss nicht von Ihnen bezahlt werden.
Aktuelle Impfungen
- Wir möchten allen Menschen in einem Alter über 60 und unseren Patienten mit besonderen gesundheitlichen Risiken eine Impfung gegen Lungenentzündung empfehlen.
- Denken Sie rechtzeitig daran Ihren Zeckenimpfschutz für den nächsten Sommer und Herbst aufzubauen.
Wir sind bei Fragen jederzeit für Sie da! Lassen Sie sich besonders auch für Reisen ins Ausland gern von uns beraten!
Impfkalender füt Erwachsene
Wann hatten Sie zuletzt Ihren Impfpass in der Hand?
Bei den meisten Erwachsenen dürfte es länger her sein. Denn wenn nichts Besonderes passiert, sind Impfungen jenseits des Kindesalters häufig kein Thema mehr.Sich impfen zu lassen, zählt zu den wirksamsten und wichtigsten Vorbeugenmaßnahmen für die Gesundheit. Für ganz Kleine ebenso wie für Erwachsene und Alte. Die Entscheidung dafür oder dagegen ist in Deutschland grundsätzlich freiwillig. Als Orientierungshilfe gibt die ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) amtliche Impfempfehlungen heraus, die jedes Jahr überprüft werden.
Aktuell listet die STIKO folgende Standartimpfungen für Erwachsene:
- TETANUS (WUNDSTARRKRAMPF), DIPHTHERIE und PERTUSSIS (KEUCHHUSTEN): Wenn die letzte Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt, sollte man den Schutz gegen diese Erkrankungen auffrischen lassen. Dafür gibt es Kombinationsimpfstoffe. Ungeimpften Personen wird empfohlen, die Impfung nachzuholen.
- POLIOMYELITIS (KINDERLÄHMUNG): Wer nie gegen Kinderlähmung geimpft wurde, sollte das nachholen. Vielen Erwachsenen fehlt zudem eine vollständige Grundimmunisierung. Am einfachsten ist die Auffrischung mit Kombinationsimpfstoffen:Mit nur einer Spritze kann man beispielsweise Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und Keuchhusten vorbeugen.
- MASERN: Nach 1970 geborene Erwachsene sind oft unzureichend geschützt, weil in ihrer Kindheit anders als heute nur einmal gegen Masern geimpft wurde. Sie sollten eine einmalige Masern-Impfung erhalten, vorzugsweise mit einem Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff. Das Gleiche gilt für Ungeimpfte und Erwachsene mit unklarem Impfstatus.
- PNEUMOKOKKEN: Für alle ab 60 wird eine einmalige Impfung gegen die Verursacher einer Lungenentzündung empfohlen.
- INFLUENZA: Vor dem Erreger der Virusgrippe sollte man sich ab dem 60. Geburtstag jährlich im Herbst mit dem aktuellen Impfstoff schützen
Wenn SIe eine Fernreise planen. lassen Sie sich am besten individuell beraten, welche Reiseimpfungen für Sie infrage kommen. Darüber hinaus gibt es viele Impfungen, die nur bestimmten Personengruppen empfohlen werden. Wenn sich die Lebensumstände ändern, zum Beispiel weil Sie eine Familie planen, einen neuen Arbeitsplatz haben, oder eine chronische Krankheit festgestellt wird, lohnt es sich auf jeden Fall, den Impfschutz überprüfen zu lassen.
Die von der STIKO empfohlenen Impfungen werden von den Krankenkassen bezahlt.